Kreditbedingungen österreichischer Unternehmen
Im August 2023 verschlechterte sich die Kredithürde – definiert als Saldo des Anteils der Unternehmen, die die Kreditvergabe
der Banken als entgegenkommend bezeichnen (positive Werte), und des Anteils der Unternehmen, welche die Kreditvergabe der
Banken als restriktiv bezeichnen (negative Werte) – weiter gegenüber dem Vorquartal (–3,3 Punkte) und lag mit –24,1 Punkten
tief im negativen Bereich. Die Einschätzungen nach Unternehmensgrößen zeigen weiterhin deutliche Unterschiede: Die Kredithürde
ist für kleinere Unternehmen (bis 50 Beschäftigte) höher (–26,2 Punkte) als für mittlere Unternehmen (50 bis 250 Beschäftigte:
–21,0 Punkte) und größere Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte: –15,8 Punkte).
Die Befragungsergebnisse zeigen einen geringfügigen Anstieg bei der Kreditnachfrage (+0,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal),
welche im Aggregat (ohne Einzelhandel) mit einem Wert von 21,0% im Bereich des langjährigen Durchschnitts (20,8%) liegt. In
der Bauwirtschaft meldeten 20,8% der Unternehmen Kreditbedarf, in der Sachgütererzeugung 20,7%, in den Dienstleistungsbranchen
21,1% und im Einzelhandel 15,8%. Nach Unternehmensgrößen (ohne Einzelhandel) meldeten zuletzt 20,4% der kleineren Unternehmen
(bis 50 Beschäftigte) Kreditbedarf, 23,0% der mittleren Unternehmen und 23,4% der größeren Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte).
Von den Unternehmen mit Kreditbedarf (ohne Einzelhandel) mussten rund 51,7% bei der Höhe oder den Konditionen Abstriche machen
(38,0% meldeten schlechtere Konditionen, 4,8% geringere Höhe und 8,8% schlechtere Konditionen und geringere Höhe als erwartet).
Dieser Wert liegt weit über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre (18,4%). Nur etwa 17,5% der Unternehmen mit Kreditbedarf
konnten diesen wie erwartet erlangen (5-Jahres-Durchschnitt: 62%). Überdurchschnittlich war mit 32,7% der Anteil jener Unternehmen
mit Kreditbedarf, die keinen Kredit erhielten oder nicht beantragt hatten (5-Jahres-Durchschnitt: 19,6%; rund 6,9% aller befragten
Unternehmen), weil der Kreditantrag von der Bank abgelehnt wurde (5,6%), die Bedingungen nicht akzeptabel waren (16,9%) oder
sie wegen Chancenlosigkeit nicht versucht hatten, einen Kredit zu erlangen (10,2%).